Unser Ratgeber zeigt Schritt für Schritt, wie Sie das Dach Ihres Wohnmobils abdichten. Diese einfache, aber wichtige Wartung schützt Ihr Fahrzeug vor dem Eindringen von Feuchtigkeit und Schmutz.
Wohnmobildächer sind zwar widerstandsfähig, doch Faktoren wie Witterung, Temperaturschwankungen und Oxidation führen mit der Zeit zu Schäden. Irgendwann müssen Sie das Wohnmobildach erneut versiegeln, um Ihr Fahrzeug wetterfest zu machen. Eine Neuversiegelung des Daches hilft auch, Staub, Schmutz und Insekten fernzuhalten.
Um lange Freude an Ihrem Wohnmobil oder Wohnwagen zu haben, sollten Sie das Dach alle drei bis vier Jahre neu abdichten. Falls Ihr mobiles Heim häufig sehr hohen oder kalten Temperaturen ausgesetzt ist, empfiehlt sich eine Erneuerung der Abdichtung alle ein bis zwei Jahre. Spätestens wenn die alten Abdichtungen trocken und porös sind, oder zu bröckeln beginnen, müssen Sie handeln. Aber nur keine Scheu, das Abdichten eines Wohnmobildachs können Sie sehr leicht selbst durchführen.
Der erste Schritt ist die Auswahl der richtigen Dichtungsmasse, die vom Außenmaterial Ihres Wohnmobildachs abhängt. In der Regel ist das Dach im Sandwichverfahren (mehrere Schichten aus verschiedenen Materialien) gefertigt. Jeder Hersteller hat sein eigenes Verfahren. Meist kommen aber EPDM-Gummi, Aluminium, PU-Schaum sowie GFK-Verbund (Glasfaserverstärkter Kunststoff) zum Einsatz. Bei der Auswahl einer Dichtungsmasse müssen Sie zunächst sicherstellen, dass sie mit dem Material Ihres Wohnmobildachs kompatibel ist. Fragen Sie im Zweifel beim Hersteller nach.
Für viele Anwendungsfälle (ausgenommen EPDM-Gummi) sind Sista Haus & Bau oder Sista Dichten & Kleben 2 in 1 eine gute Wahl. Beide sind dank ihrer hohen UV- und Witterungsbeständigkeit und Verbundfähigkeit mit nahezu allen Materialien auch für Wohnwagen, Auto und Boot geeignet. Wegen ihrer dauerelastischen Eigenschaften halten sie trotz unvermeidlicher Fahrzeugvibrationen ausgezeichnet.
Bevor Sie das Dach des Wohnmobils abdichten, sollten Sie es sorgfältig inspizieren. Ersetzen Sie ggf. defekte Abdeckungen und kleben Sie Löcher oder Risse mit Reparaturband ab. Falls das Dach sehr stark beschädigt ist, muss es möglicherweise komplett ersetzt werden. Sofern Ihr Wohnmobildach nur etwas Pflege erfordert, können Sie jetzt mit der Abdichtung beginnen.
Folgendes benötigen Sie:
- Reinigungsmittel
- geeignetes Dichtmittel plus Dichtungspistole
- Universalmesser
- Glättwerkzeug
So dichten Sie das Wohnmobildach ab:
- Dach vorbereiten: Reinigen Sie das Dach gründlich mit Reinigungsmittel und stellen Sie sicher, dass es frei von Staub, Fett und Ablagerungen ist. Warten Sie, bis es komplett getrocknet ist.
- Entfernen alter Dichtungsmasse: Kratzen Sie die alte Dichtungsmasse mit einer Klinge ab. Gehen Sie dabei langsam und vorsichtig vor, um nicht abzurutschen. Wenn Sie an einem warmen Tag arbeiten oder einen Haartrockner verwenden, ist die Arbeit einfacher, da die Wärme die Dichtungsmasse aufweicht. Reinigen Sie freigewordenen Stellen gründlich.
- Neue Dichtungsmasse auftragen: Tragen Sie die neue Dichtungsmasse mittels Dichtungspistole in einem 45-Grad-Winkel auf und bewegen Sie die Düse langsam und gleichmäßig entlang der Kanten.
- Achten Sie auf Details: Tragen Sie die Dichtungsmasse nicht nur auf die Dachränder auf, sondern auch auf alle Risse und um alles, was aus dem Dach herausragt (z. B. Lüftungsöffnungen, Dachfenster oder Antennen).
- Glätten der Dichtungsmasse: Verwenden Sie ein Glättwerkzeug, um die noch nasse Dichtungsmasse zu glätten. Zur Not können Sie die Glättung auch mit einem nassen Finger vornehmen.
- Dichtungsmasse trocknen lassen: In der Regel benötigt die Dichtungsmasse 24-48 Stunden, um durchzutrocknen. Genauere Informationen finden Sie in den Herstellerhinweisen.
Teilen Sie eigene Projekte