Skip to Content
5 Min. Lesezeit
Klare Kante
Außen- und Innenecken abdichten: So gehts Schritt für Schritt

Mit unseren Tipps wird das Abdichten von Ecken zu einer simplen Angelegenheit. Ob Sie nun Außen- oder Innenecken abdichten wollen: Wir erklären, wie es geht und was Sie dafür brauchen.

Ecken abdichten: Grundlegende Tipps

Während gerade Fugen relativ leicht gelingen, können Ecken zu einer Herausforderung werden. Zumindest, wenn Sie noch nie Eckenfugen gezogen haben. Einige grundlegende Tipps erleichtern das Heimwerkerleben dann ungemein.

Unabhängig davon, ob Sie Außen- oder Innenecken abdichten möchten – die folgenden Hinweise passen in beiden Fällen:

  • Schneiden Sie die Spitze der Kartuschentülle im 45-Grad-Winkel ab, so wird die Dichtmasse automatisch im optimalen Winkel auf die Fuge aufgetragen.
  • Schneiden Sie die Tülle zunächst knapp unter der Spitze ab, sodass nur eine kleine Öffnung entsteht und testen Sie die Wulstbreite auf einem Tuch o. Ä.. Bei Bedarf können Sie die Öffnung dann noch vergrößern. Wenn Sie die Spitze zu großzügig abschneiden, tritt zu viel Dichtmasse auf einmal aus.
  • Kleben Sie die Ränder zu beiden Seiten der Fuge ab – etwa mit Malerkrepp. So erhalten Sie exakte Fugenübergänge.
  • Wählen Sie die Dichtmasse passend zu Ihrem Projekt. Um Ecken in Dusche und Bad abzudichten, brauchen Sie beispielsweise eine Dichtmasse, die für Feuchträume geeignet ist.

Experten-Tipp

Innenecken abdichten: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Auch wenn es verlockend erscheint, sollten Sie beim Verfugen nicht versuchen, die Ecken einfach zuerst abzudichten. Das führt häufig nur dazu, dass sich an den Übergängen zu viel Dichtmasse staut. Gehen Sie stattdessen wie folgt vor, um Innenecken abzudichten:

  1. Dichtmasse vorbereiten. Legen Sie die Kartusche in die Kartuschenpistole ein, schneiden Sie den Kartuschenverschluss auf und schrauben Sie die Tülle auf. Schneiden Sie die Tüllenspitze auf die gewünschte Öffnungsgröße zurecht.
  2. Verfugen. Setzen Sie die Kartusche 1 bis 2 Zentimeter von der Innenecke entfernt an und dichten Sie die Fuge der Länge nach ab. Arbeiten Sie dabei von der Ecke weg. Achten Sie auf eine möglichst gleichmäßige Verteilung der Fugenmasse.
  3. Fuge glätten. Glätten Sie die Fugenmasse mithilfe eines geeigneten Werkzeugs. Arbeiten Sie dabei zur Ecke hin und ziehen Sie die überschüssige Fugenmasse in die Innenecke, um diese ebenfalls abzudichten.
  4. Wiederholen. Die erste horizontale Fuge ist geschafft – fehlt noch die zweite horizontale sowie die vertikal auf die Ecke zulaufende Fuge. Gehen Sie auch hier wie eben beschrieben vor, um die Ecke fertig abzudichten.
  5. Finalisieren. Glätten Sie schwer zugängliche Stellen ganz in der Ecke vorsichtig mithilfe eines Spachtels. Entfernen Sie überschüssige Dichtmasse von Fliesen und Keramik mithilfe eines feuchten, sauberen Tuchs. Bereits getrocknete Dichtmasse schneiden Sie vorsichtig mit einem Cutter o. Ä. weg.

Außenecken abdichten: So wirds spitze

Wir haben gute Nachrichten: Wenn Sie Innenecken erst mal erfolgreich abgedichtet haben, sind auch Außenecken keine Herausforderung mehr für Sie! Das Vorgehen ist praktisch dasselbe wie eben beschrieben, abgesehen von der folgenden kleinen Abweichung:

  1. Dichtmasse vorbereiten, verfugen, glätten und wiederholen. Gehen Sie zunächst wie im vorherigen Abschnitt unter Punkt 1 bis 4 beschrieben vor, um Ihre Außenecken abzudichten.
  2. Eckkante nachziehen. Werfen Sie einen genauen Blick auf die Ecke: Hat sich an der Kante eine nach außen gewölbte (konvexe) Blase aus Dichtmasse gebildet? Falls ja, glätten Sie die Blase und stellen Sie sicher, das Ihre Eckfuge einen schönen scharfen Abschluss hat.

Teilen Sie eigene Projekte

Das könnte sie auch interessieren