Ihre Hauswand braucht eine Reparatur? Dann greifen Sie nicht zu irgendeinem Fabrikat! Spezielle Dichtmasse für Mauerwerk sorgt für sehenswerte Ergebnisse und hält zugleich Wind und Wetter stand. Wie Sie das passende Produkt finden und verwenden, erklärt unsere Anleitung.
Dichtmasse für Mauerwerk ist speziell darauf ausgelegt, dauerhaft wasserdichte und witterungsbeständige Fugen zu bilden. Anders als viele herkömmliche Produkte hält für Außenwände geeignete Dichtmasse besonders starken Temperaturschwankungen stand und gleicht Bewegungen an Dehnungsfugen zuverlässig aus.
Vor allem Dichtmasse, die für die Reparatur von Fassaden vorgesehen ist, hat oft eine besondere, körnige Struktur. So fügen sich ausgebesserte Stellen unauffällig in die übrige Putzoberfläche ein.
Risse und kleinere Schadstellen in der Außenwand reparieren Sie mit der passenden Dichtmasse einfach selbst. So gehen Sie dabei vor:
- Legen Sie Ihre Werkzeuge bereit. Sie brauchen ein Universal-Cuttermesser, eine Kartuschenpistole und eventuell eine Schere, um die Kartusche zu öffnen. Denken Sie auch an Arbeitshandschuhe, um Ihre Hände während der Reparatur zur schützen.
- Bereiten Sie die Fuge vor. Feine Risse in der Fassade müssen gegebenenfalls vorsichtig etwas verbreitert werden, damit Sie sie erfolgreich mit Dichtmasse reparieren können. In sehr tiefe und breite Fugen müssen Sie hingegen möglicherweise zunächst ein Füllprofil einsetzen, bevor Sie sie verschließen können.
- Bereiten Sie den Untergrund vor. Der Untergrund muss tragfähig, trocken, sauber und staubfrei sein. Möchten Sie alte Fugen erneuern, entfernen Sie die vorhandene Dichtmasse zunächst gründlich. Je nach gewähltem Produkt müssen Sie unter Umständen eine Grundierung beziehungsweise einen Primer auftragen, bevor Sie mit der Reparatur beginnen.
- Tragen Sie die Dichtmasse auf das Mauerwerk auf. Legen Sie die Kartusche in die Kartuschenpistole ein. Schneiden Sie die Versiegelung der Kartusche ab und befestigen Sie die Tülle. Schneiden Sie die Tüllenspitze bei Bedarf zu. Die Öffnung sollte etwas kleiner als die gewünschte Fugenbreite sein. Setzen Sie die Kartusche im 45-Grad-Winkel an der Fuge an und tragen Sie die Dichtmasse in einer fließenden Bewegung mit gleichmäßigem Druck auf. Glätten Sie die Dichtmasse abschließend.
- Räumen Sie auf. Entfernen Sie überschüssige Dichtmasse sofort von der Wand. Solange sie noch nicht ausgehärtet ist, lässt sich die Fugenmasse relativ einfach abwischen. Reinigen Sie alle Werkzeuge gründlich, etwa mit Waschbenzin. Bereits ausgehärtete Dichtmasse entfernen Sie vorsichtig mit einem scharfkantigen Werkzeug. Zum Schluss Händewaschen nicht vergessen.
Backstein, Beton, Mineralputz: Eine Hauswand kann aus verschiedenen Materialien bestehen. Bei der Wahl der passenden Dichtmasse sollten Sie deshalb genau darauf achten, ob Ihr Wunschprodukt auch für die vorhandenen Werkstoffe geeignet ist.
Sista Putz & Fassade Acrylat wurde speziell zur Reparatur von Rissen in Außenfassaden und Mauerwerk entwickelt. Die Dichtmasse haftet ohne Primer auf den meisten üblichen Werkstoffen wie Putz, Beton und Holz. Dank ihrer körnigen Struktur fügt sich die Dichtmasse optisch fast nahtlos in den vorhandenen Wandputz ein, zudem ist sie überstreichbar.
Für besonders stark belastete (Dehnungs-)Fugen im Außenbereich empfehlen wir Sista Haus & Bau Universal. Der Dichtstoff widersteht nach dem Aushärten Temperaturschwankungen von -40 bis +80 °C und ist zudem sowohl UV- als auch witterungsbeständig. Es haftet ohne Primer auf vielen Untergründen wie Stein, Hart-PVC, Aluminium sowie Eisen und ist in transparent und weiß erhältlich.
Teilen Sie eigene Projekte