Ihre Schornsteinabdichtung könnte eine Frischekur vertragen? Wir erklären, wie Sie einen Schornstein selbst abdichten und Ihr Heim so verlässlich vor Umwelteinflüssen schützen.
Die Dichtmasse für den Schornstein muss einiges aushalten: Sie ist dauerhaft der Witterung ausgesetzt und sollte in der Lage sein, das natürliche Ausdehnen und Zusammenziehen der Bausubstanz auszugleichen. Möchten Sie einen Schornsteinanschluss abdichten, sollten Sie daher eine Dichtmasse wählen, die sowohl widerstandsfähig als auch flexibel ist.
All das bietet Sista Haus & Bau. Der Polymer-Dichtstoff wurde speziell für stark belastete Fugen im Innen- und Außenbereich entwickelt und bildet dauerelastische Verbindungen mit nahezu allen Materialien. Er ist zuverlässig UV- sowie witterungsbeständig und widersteht Temperaturen bis 80 °C.
Möchten Sie den Rauchabzug Ihres Schornsteins abdichten, brauchen Sie dagegen eine Dichtmasse, die höheren Temperaturen standhält. In diesem Fall empfehlen wir Sista Ofen und Kamin Silikon. Es bietet dieselben Vorzüge wie Sista Haus & Bau Silikon, ist aber zudem hitzebeständig bis 250 °C.
Sobald Sie die passende Dichtmasse ausgewählt haben, machen Sie sich daran, die Abdichtung Ihres Schornsteins zu erneuern. Tragen Sie am besten Handschuhe und achten Sie in jedem Fall auf eine ausreichende Absturzsicherung. Lassen Sie sich, wenn nötig, von einer zweiten Person unterstützen.
Die folgenden Dinge benötigen Sie, um Ihre Schornsteinabdichtung zu erneuern:
geeignetes Dichtmittel plus Kartuschenpistole
Handschuhe
Universalmesser
geeignetes Glättwerkzeug
gegebenenfalls eine passende Grundierung (beachten Sie hierzu die Herstellerhinweise Ihres gewählten Dichtmittels)
Drahtbürste und/oder Reinigungsmittel, passend zum Material Ihres Schornsteins
gegebenenfalls ausreichend Fugenfüllprofil (für den Außenbereich geeignet)
So dichten Sie Ihren Schornstein ab:
- Oberflächen vorbereiten. Der Schornstein und die umliegenden Flächen müssen strukturell einwandfrei und möglichst frei von Schmutz sowie anderen Rückständen sein. Bürsten Sie das Mauerwerk bei Bedarf mit einer Drahtbürste ab, um eine saubere, solide Oberfläche freizulegen. Entfernen Sie gegebenenfalls vorhandene Fäulnis von Holzteilen und Rost sowie Beschichtungen von mit abzudichtenden Metallteilen.
- Fugen vorbereiten. Beachten Sie die Herstellerhinweise zur maximalen Fugenbreite und -Tiefe Ihres gewählten Dichtmittels. Dort erfahren Sie auch, ob die Fuge grundiert werden muss. Stellen Sie sicher, dass die Fugen sauber und trocken sind und fügen Sie bei Bedarf Fugenfüllprofile ein, bevor Sie die Dichtmasse auftragen.
- Dichtmasse vorbereiten. Legen Sie die Dichtmassenkartusche in die Kartuschenpistole ein. Schneiden Sie die Spitze auf die passende Größe zu und entfernen Sie die Verschlusskappe.
- Schornstein abdichten. Tragen Sie die Dichtmasse mit gleichmäßigem Druck auf die Fuge auf. Achten Sie darauf, die Fuge dabei vollständig mit Dichtmasse auszufüllen. Die Übergänge zum umliegenden Material müssen glatt und sauber ausgeführt sein, um Blasenbildung beim Trocknen vorzubeugen.
- Fugen glätten. Ziehen Sie die Dichtmasse mit einem Glättwerkzeug nach, um eine makellose Fuge zu erhalten.
- Sauber machen. Entfernen Sie danebengegangene Dichtmasse und reinigen Sie die Werkzeuge. So lange die Dichtmasse noch nicht ausgehärtet ist, verwenden Sie ein Tuch und Reinigungsalkohol. Bereits getrocknete Dichtmasse schneiden Sie mit einem scharfkantigen Werkzeug ab.
Teilen Sie eigene Projekte